Kinderhandy – Smartphones für Kinder im Vergleich
Mit zunehmendem Alter des Kindes rückt auch die Frage nach dem ersten eigenen Handy in den Vordergrund. Immer mehr Kinder besitzen bereits im Grundschulalter ein Handy, Tendenz steigend. Inwieweit dies Auswirkungen auf das Wachstum und die Lernerfolge hat, ist wissenschaftlich nicht belegt. Fest steht jedoch, dass diese Veränderung mit der Digitalisierung einher geht und durchaus auch positive Effekte hat. Bei uns auf buyZOXS.de findest du ein großes Sortiment an gebrauchten Handys und Smartphones, geprüft von Profis.
Das erfährst du in diesem Artikel:
Welche Vorteile bietet ein spezielles Kinderhandy?
Wie Eltern die volle Kostenkontrolle behalten
Tipps für Eltern
Wann braucht mein Kind ein Handy?
Schulstunden fallen aus
Führt man sich vor Augen, dass etwa 5 % aller Unterrichtsstunden nicht vertreten werden können und somit ausfallen, kann man sich schnell errechnen, wie oft das Kind früher von der Schule heim kommt.
Für alle Absprachen erreichbar
In Deutschland besteht eine Schulpflicht von 10 Jahren. Da ist es schon vorprogrammiert, dass an dem einen oder anderen Tag mal etwas anders abläuft, als vorher geplant. Willst du zum Beispiel dein Kind spontan von der Schule abholen und es soll nicht mit dem Bus oder Fahrrad fahren? Mit einem Handy kann kurz eine Nachricht verfasst oder ein Anruf getätigt werden.
Notfallhandy Kinder
Der Albtraum eines jeden Elternteils: Das Kind hat Probleme und steckt in Schwierigkeiten. Mit einem Handy mit Notfalltaste kann schnell Hilfe angefordert werden. Durch Drücken der SOS-Taste werden automatisch vorher einprogrammierte Rufnummern angerufen (wie bei einem Seniorenhandy).
Handy oder Smartphone? – Welches Handy für Kinder?
Ist dein Kind in der Grundschule und du fragst dich, ab welchem Alter das erste Handy angebracht und vor allem welches Gerät dem Alter gerecht ist? Ganz pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten, denn mögliche Faktoren die bei der Entscheidung hinzugezogen werden sollten wären neben dem Alter auch in welche Klasse dein Kind bereits geht. Je höher die Klasse und je mehr Mitschüler bereits ein Handy oder Smartphone besitzen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Handy auf dem nächsten Wunschzettel zu Weihnachten oder zum Geburtstag steht. Um dir als Elternteil die Entscheidung ein wenig zu vereinfachen, wollen wir dir hier grobe Richtwerte mit an die Hand geben.
Das erste Handy mit 7 - 9 Jahren oder ab der 3. Klasse
Das erste Smartphone mit 10 - 12 Jahren oder ab der 5. Klasse
In der Pädagogik und Erziehungswissenschaft gilt die allgemeine Regel: Kein Handy vor dem neunten Lebensjahr. Jüngeren Kindern kann ein Notfallhandy mitgegeben werden, über dieses sie im schlimmsten Falle mittels eines Knopfdrucks eine Notruf-SMS verschicken und eine Anrufschleife beginnen können. Das erste eigene Smartphone sollte dein Kind erst bekommen, wenn es die Gefahren des Internets kennt und dementsprechend auch weiß, wie es damit umzugehen hat. Welche Daten werden preisgegeben? Welche Kosten können entstehen? – Dazu später mehr.
Handy für 10 Jährige – altersgerechte Handys
Hat dein Kind das 10. Lebensjahr vollendet, hat es gewiss schon häufiger den Wunsch nach einem eigenen Handy geäußert. Auch wenn jetzt so langsam der Zeitpunkt für ein eigenes Smartphone gekommen ist, sollte nicht blind auf alle Forderungen eingegangen werden. Oftmals wird das Handy für die Kinder als Statussymbol betrachtet, wobei jeder natürlich das neuste, teuerste und schnellste Handy mit der besten Kamera haben möchte. Doch gerade zum Einstieg in den Kontakt mit neuen Medien sollte bei der Suche nach einem Handy für 10 Jährige lieber zu einem günstigeren Modell gegriffen werden, denn oftmals müssen Kinder erst noch lernen, sorgfältig und behutsam mit dem neuen Gerät umzugehen.
kleines Budget – Kinderhandys auf buyZOXS.de
Das erste Handy für Kinder muss nicht gleich ein teures Modell sein. Vielmehr sollte es deinem Kind dazu dienen, erste Erfahrungen in der digitalen Welt zu sammeln und für ungeplante Änderungen oder im Notfall erreichbar zu sein. Desweiteren solltest du beachten, dass beim Spielen das Handy leichter beschädigt werden könnte oder sogar verloren geht. Warum darf es dann nicht auch gebraucht sein?
Auf buyZOXS kannst du gebrauchte Geräte in verschiedenen optischen Zuständen kaufen. Dein Vorteil dabei: Du kaufst ein voll funktionstüchtiges Gerät zu einem viel günstigeren Preis. In unserem großen Sortiment findest auch du ein altersgerechtes Kinderhandy, mit geprüfter Qualität und schneller Lieferung.
Deine Vorteile bei uns auf einen Blick:
Geprüfte Qualität und 12 Monate Garantie
verschiedene Artikelzustände
große Auswahl - kleiner Preis
viele Zahlungsmöglichkeiten
Schnelle Lieferung
Outdoor Smartphones für Kinder
Outdoor Handys sind nicht nur für Arbeiter auf der Baustelle oder Wanderer auf Reisen ideal geeignet. Auch für Kinder die gerne mal auf Spielplätzen oder mit dem Fahrrad und Skateboard unterwegs sind bieten sich Outdoor Handys an. Eine etablierte Marke in diesem Handysektor ist CAT. CAT ist die Kurzform für Caterpillar, dem größten Baumaschinenhersteller der Welt.
Vor allem als erstes Mobiltelefon ist ein Outdoor Smartphone der perfekte Begleiter für Kinder. Es hält Stürze aus größerer Höhe ohne Schaden aus und auch Wasser kann den meisten Modellen nix anhaben. Kinder müssen oftmals erst noch den behutsamen Umgang mit den kleinen technischen Geräten lernen und es wäre ärgerlich, wenn schon nach kurzer Zeit wegen einer kleinen Unachtsamkeit das Kinderhandy kaputt ist.
Kinderhandy mit Ortung – schnell und unkompliziert das Handy lokalisieren
Dein Sohn oder deine Tochter ist nicht pünktlich zuhause? Du weißt nicht, wo sich dein Kind gerade aufhält? Diese Sorge kannst du getrost der Vergangenheit überlassen, denn einige Kinderhandys lassen sich mittels einer Ortungsfunktion lokalisieren. Diese Funktion gibt es nicht nur für diese Handys, auch jedes Smartphone lässt sich mittels einer App orten. Einmalig downloaden, einrichten und fertig. Schon kannst du jederzeit nachsehen, wo sich dein Kind gerade befindet.
Apple ID für Kinder – Kostenkontrolle für Eltern
Um dir die Angst vor einer hohen Rechnung durch von deinem Kind veranlassten Online-Käufen zu nehmen, wollen wir dir eine Möglichkeit aufzeigen, mittels derer jede Bezahlung (ob für einen Download oder einem In-App-Kauf) vorher von dir genehmigt werden muss. Nachfolgend findest Du hier aufgeführt, wie du für dein Kind eine Apple-ID auf dem iPhone, iPad oder iPod touch erstellen kannst.
1. iOS 10.3 oder neuer: [Einstellungen] > [Dein Name] > [Familienfreigabe] > [Familienmitglied hinzufügen] > [Account für ein Kind erstellen] > [Weiter]
iOS 10.2.1 oder älter: [Einstellungen] > [iCloud] > [Familie]
2. Geburtsdatum des Kindes eingeben > [Weiter]
3. Informationen zum Datenschutz lesen > [Akzeptieren]
4. Zahlungsmethode auswählen und Daten eingeben > [Weiter]
5. [Name des Kindes] > [Weiter] > Apple ID erstellen ([email protected]) > [Weiter]
6. Passwort und Sicherheitsfrage wählen
Ist dein Kind noch keine 13 Jahre alt (Alter kann je nach Land ggf. abweichen), ist der Punkt „Kaufanfrage“ standardmäßig aktiviert. Sollte dein Kind nun iTunes- oder App Store-Käufe tätigen, bekommst du vorher eine Benachrichtigung und musst diese genehmigen. Dies gibt dir also die Kontrolle über alle Einkäufe und es können keine Zahlungen stattfinden, von denen du nichts weißt.
Hinweis: Ist dein Kind zwischen 13 und 18 Jahre alt, musst du den Punkt „Kaufanfrage“ erst selber aktivieren!
Mit der Apple ID stehen deinem Kind dann genau die gleichen Funktionen wie jedem anderen Familienmitglied zur Verfügung, ebenso hat es Zugriff auf die gleiche Musik, Filme, Bücher und Apps. Um den Zugriff auf bestimmte Inhalte zu beschränken, musst du eine Kindersicherung einrichten.
iPhone Kindersicherung
Um auf dem iPhone deines Kindes bestimmte Inhalte wie Musik & Podcasts, Websites oder Apps zu sperren, musst du diese direkt auf dem Kinderhandy einschränken.
1. Öffne auf dem Gerät [Einstellungen] > [Allgemein]
2. [Einschränkungen aktivieren]
3. Als nächstes vergibst du ein Passwort und bestätigst es durch die wiederholte Eingabe
4. Nun kannst du anhand eines Schiebereglers für jede einzelne Funktion auswählen, ob sie benutzt werden kann oder eingeschränkt wird
Mittels der iPhone Kindersicherung ist es nicht nur möglich, beispielsweise einzelne Apps zu sperren, es kann auch die Installation oder Löschung einer App deaktiviert werden. Desweiteren kann eine Ortung nur für bestimmte Applikationen erlaubt, Änderungen in Punkten wie „Kontakte“, „Kalender“ und „Fotos“ zugelassen oder verboten, In-App-Käufe für unzulässig erklärt und im Game Center die Funktion für Mehrspieler deaktiviert werden. Scrolle dazu einfach auf der Übersichtsseite nach unten und wähle die gewünschten Einstellungen aus. Sobald du den Menüpunkt verlässt, muss vor dem nächsten Öffnen das unter Punkt 3 vergebene Passwort eingegeben werden. Somit ist dies eine weitere Möglichkeit, die Aktivitäten des Kindes mit dem Handy zu kontrollieren.
Kinder Apps
Was macht das Kind, wenn es vor dem Smartphone sitzt? Auf welchen Webseiten und mit welchen Apps verbringen sie ihre Zeit? Mit diesen Fragen beschäftigen sich wohl alle Eltern mal in der Erziehung. Zwei junge Frauen aus Berlin haben sich diesem Thema gewidmet und testen zahlreiche Apps für Kinder. Die Ergebnisse veröffentlichen sie schön sortiert in verschiedenen Kategorien auf der Seite http://www.ene-mene-mobile.de/. Dabei werden nur Apps aufgenommen, die nach ihren Einschätzungen „witzig, kreativ, süß, lehrreich und einfach toll gemacht“ sind. Neben dem Testen der Kinder Apps haben sie bereits eine eigene App entwickelt, die für Kinder ab 5 Jahren geeignet ist und Spielen, Lesen und Lernen miteinander kombinieren soll. Mit einem Smartphone oder Tablet von buyZOXS.de kannst du dir alle dort gelisteten Apps und Beschreibungen ansehen und findest gleich den Link zum Download in den verschiedenen Stores.
Handy-Tarif für Kinder
Bevor du dir ein Kinderhandy kaufst, solltest du dir bereits Gedanken über ein geeignetes Tarifmodell machen. Einige Netzbetreiber bieten spezielle Kindertarife an, bei denen alle Anrufe und Nachrichten an die Eltern kostenfrei sind. Dazu wird bei der Einrichtung einfach die Nummer der Eltern eingespeichert und schon kannst du sicher sein, dass dein Kind dich immer erreichen kann.
Eine Alternative wäre der Kauf einer Prepaid Karte. Du lädst ein paar Euro als Guthaben auf und dein Kind kann so lange telefonieren, SMS schreiben oder im Internet surfen, bis das Guthaben verbraucht ist. So ist die Gefahr einer hohen Rechnung direkt eliminiert, denn mehr als die vorher aufgeladene Summe kann nicht verbraucht werden. Du bekommst keine überteuerte Rechnung nach Hause und hast somit die volle Kostenkontrolle. Unsere Empfehlung für den Einstieg: Wähle für das neue Kinderhandy einen Prepaid Tarif und halte zunächst die Ausgaben im Blick. Je nachdem wie viele Anrufe dein Kind tätigt und wie es mit dem Guthaben umgeht, kannst du dich später noch für eine andere Tarifform entscheiden.
Tipps für Eltern
Der Einstieg in die digitale Welt ist ein großer Meilenstein. Die Digitalisierung bringt extrem viele Vorteile mit sich, es lauern aber auch so manche Gefahren im Internet. Das erste eigene Handy spiegelt den ersten Schritt in Richtung Zukunft wider. So wie du deinem Kind das Laufen beigebracht hast, solltest du es jetzt auch während der ersten Schritte im Umgang mit neuen Medien an die Hand nehmen. Plane genügend Zeit ein und lasse dir nach einer Erklärung die Funktion von deinem Kind erklären. So merkst du direkt, an welcher Stelle du mit einer anderen Formulierung noch einmal ansetzen musst. In der Regel lernen Kinder relativ schnell die neuen Funktionen, vielleicht haben sie auch schon bereits erste Erfahrungen durch Mitschüler gemacht. Der typische Verlauf einer Lernkurve ist auch in diesem Bereich nicht anders.
Handy für Kinder einrichten
Wurde das Handy geliefert, muss für eine vollumfängliche Nutzung das Gerät natürlich erst einmal eingerichtet werden. Nachfolgend findest du einen Vorschlag, in welcher Reihenfolge du beim Einrichten des Smartphones (Android) für dein Kind vorgehen könntest:
1. SIM-Karte einlegen, Handy starten
2. Menüführung erklären (Wo finde ich die Einstellungen, Telefonbuch, Uhr, Kamera, Galerie, Musik, ...?)
3. Im Anschluss kannst du die einzelnen Menüpunkte aufrufen und diese Punkte separat erklären (beschränke dich zunächst auf alle Funktionen, die keine Internetverbindung benötigen, bspw. Telefonbuch: neue Nummer hinzufügen, Profil bearbeiten, Kontakte verknüpfen, Kontakt blockieren, oder Musik: Musik mittels SD-Karte auf das Handy übertragen, abspielen, Zufallswiedergabe, …)
4. Netzbetreiber wählen, WLAN einrichten
5. Smartphone schützen (Passwort, Datensicherung in Cloud)
6. System aktualisieren (Updates)
7. Internetbrowser erklären
8. Google-Konto einrichten
9. Apps downloaden und nacheinander erklären
Es müssen nicht alle Funktionen an einem Tag erklärt werden! Verteile die Schritte lieber auf mehrere Tage und kontrolliere den Lernprozess.
Aggressiveres Verhalten durch Handykonsum
Das Smartphone ist für viele Kinder nicht mehr vom Schulhof wegzudenken. In jeder Pause werden die Nachrichten gecheckt, sowie der Facebook und Instagram News Feed durchgesehen. Leider werden, vorwiegend von männlichen pubertierenden Jungen, auch zunehmend Videos mit gewalttätigen Handlungen und Erniedrigungen (auch als „Happy Slapping-Videos bezeichnet) verbreitet. Du als Erziehungsberechtigte/r trägst dabei mit Verantwortung, dass derartiges Verhalten unterbunden werden muss. Konkret bedeutet das, beobachte dein Kind ob es schneller reizbar und aggressiver wird.
Diese dargestellte Form der Gewaltausübung wird als Möglichkeit angesehen, Anerkennung und Aufmerksamkeit zu erlangen. Oftmals sind sich die Täter über die Strafbarkeit und das Leid der Opfer nicht im Klaren. Sensibilisiere dein Kind über die Auswirkungen und die Folgen solcher Handlungen. Offene und zielgeführte Gespräche sind deutlich wirksamer, als ein striktes Handyverbot.
Feste Nutzungszeiten
Dauerhaft das Kinderhandy in der Hand zu haben, ist sicherlich nicht die richtige Verhaltensweise für dein heranwachsendes Kind. Andersrum ist eine regelmäßige Nutzung für die immer weiter voranschreitende Digitalisierung hilfreich, um neu herausgebrachte Funktionen zu kennen, testen und anwenden zu können. An dieser Stelle ist gewiss ein „gesundes Mittelmaß“ angebracht. Setze dich mit deinem Kind zusammen und macht einen Zeitraum aus, in dem es das Handy benutzen darf. In dieser Zeit sollte es ihm dann selbst überlassen sein, wie viel das Handy oder Smartphone benutzt wird.
Übrigens: Von einem strengen Internet- oder Handyverbot raten wir grundsätzlich ab, denn alle Schritte gehen in eine vernetzte Zukunft. Die Technik ist bereits heute nicht mehr aus unseren Köpfen wegzudenken und ein ständiges Weiterlernen ist somit essenziell. (Einschränkungen des Handykonsums in Verbindung mit erzieherischen Maßnahmen sind hiermit nicht gemeint!)
Smartphone als Spielgerät
Mit Spielen in Form von Apps kann das neue Smartphone auch als Spielgerät genutzt werden. Dabei gibt es Spiele-Apps in sämtlichen Kategorien, ob Sport, Strategie oder Rennspiele. Nicht nur für den Spaß oder Zeitvertreib sind sie im Google Play- oder App-Store zu finden. Es gibt auch einige Apps um neue Sprachen spielerisch zu erlernen oder die Kreativität zu steigern. Dennoch solltest du bei der Erziehung darauf achten, dass dein Kind nicht nur elektronische Geräte benutzt. Auch Kinderbücher, Brettspiele und ein Gang in die Natur sollten zur Freizeit dazu gehören. Sprich, mit einem gesunden Mix für Abwechslung sorgen.
Initiative [!] SCHAU HIN
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die beiden öffentlich-rechtlichen Sender Das Erste und ZDF sowie die Programmzeitschrift TV SPIELFILM haben die Initiative SCHAU HIN! gegründet. Auf ihrer Webseite (https://www.schau-hin.info/) findest du viele weitere Tipps und Empfehlungen, wie du dein Kind in dem Umgang mit Medien stärken kannst.